• Kongressprogramm

Hier finden Sie den Kongressablauf (Änderungen vorbehalten). Freuen Sie sich u.a. auf spannende Diskussionsrunden, interessante Keynote-Vorträge, ein breites Angebot an fachlichen und interaktiven Praxis-Sessions sowie abwechslungsreiche Exkursionsangebote. Nähere Eindrücke zum Kongress entnehmen Sie auch dem Programmflyer.

Kongressprogramm *

18:00 Uhr

Ankunft der Teilnehmenden – Start der Fachausstellung

19:00 Uhr

Begrüßung durch Markus Brock, Moderator

19:05 Uhr

Eröffnung und verkehrspolitisches Statement durch Minister Winfried Hermann, MdL, VM BW

19:25 Uhr

Neue Rahmenbedingungen - Neue Mobilitätskultur? Ein Gespräch mit Bundesministerin Leonore Gewesner (AT) und Minister Winfried Hermann MdL

19:45 Uhr

Podiumsdiskussion mit Minister Winfried Hermann MdL, Bundesministerin Leonore Gewessler (AT), Alexandra Reinagl, Wiener Linien
Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Landkreistag BW, Prof. Dr. Alexander Pischon, VDV-Landesgruppe BW, Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel,
Zentrum für Mobilitätskultur

21:00 Uhr

Get-together

09:30 Uhr

Begrüßung und Impuls Stadt Freiburg

09:50 Uhr

Impulsvortrag durch Hausleitung VM BW

10:15 Uhr

Keynote durch Alexandra Reinagl, Wiener Linien mit Publikumsdiskussion

11:15 Uhr

Ergebnisse ÖPNV-Report BW 2024

12:00 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Praxis-Sessions Block 1

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Praxis-Sessions Block 2

17:15 Uhr

Ende Praxis-Sessions

19:00 Uhr

Abendveranstaltung – Empfang der Landesregierung

09:00 Uhr

Begrüßung durch Markus Brock, Moderator

09:05 Uhr

Science Slam Kathrin Viergutz, Mobilitätsforscherin

09:15 Uhr

Keynote "Warum es MUT zur Veränderung braucht" durch Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und Publikumsdiskussion

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

Praxis-Sessions Block 3

11:45 Uhr

Kaffeepause

12:00 Uhr

Keynote "Peak Car? Und die neuen mobilen Lebensstile der Zukunft" durch Dr. Eike Wenzel, Trend- und Zukunftsforscher, Gründer und Leiter Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ)

12:45 Uhr

Schlusswort durch Gerd Hickmann, VM BW und Markus Brock, Moderator

13:00 Uhr

Mittagsimbiss

14:00 Uhr

Exkursionsangebote

16:00 Uhr

Individuelle Abreise

* Änderungen vorbehalten.

Keynote-Vorträge

Wir freuen uns auf eine Reihe an hochkarätigen und inspirierenden Keynotes. Neben Impulsen von politischen Vertreter:innen und zum Schwerpunktthema ÖPNV-Kultur werfen wir einen Blick in die Zukunft.

Eine Übersicht der Keynote-Vorträge finden Sie im aktuellen Programm.

Praxis-Sessions

Da uns der fachliche Austausch mit klarem Praxisbezug und interaktive Programmelement sehr am Herzen liegen, wird es im Rahmen des 2. ÖPNV-Zukunftskongress ein noch breiteres Angebot an Praxis-Sessions geben. Für das Programm sind drei Blöcke mit insgesamt 15 fachlichen Praxis-Sessions am zweiten und dritten Kongresstag vorgesehen.

Alle Informationen zu den Praxis-Sessions finden Sie hier.

 

 

Referierende und Moderator:innen

Auch dieses Mal werden wir wieder ein vielseitiges Panel an hochkarätigen Vortragenden und Moderator:innen zusammenstellen. Fachlicher Austausch und Diskussion mit klarem Praxisbezug kommen dabei nicht zu kurz.

Hier erhalten Sie einen Überblick der Mitwirkenden des 2. ÖPNV-Zukunftskongresses 2025.

Abschließende Exkursionsangebote

Der 2. ÖPNV-Zukunftskongress schließt mit der Möglichkeit, an einem der drei Exkursionsangebote teilzunehmen. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die Stadt und ihre Umgebung im Kontext des ÖPNV und der Mobilitätskultur kennenzulernen. Die geplanten Aktivitäten finden am Ende der Veranstaltung, als ergänzendes Angebot, statt. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben.

Hier geht es zu den Exkursionen.